Scheurebe Fl.Nr. 1105

Liebe Freunde!

Dieser schöner Weinberg ist meine Scheurebe, sie wurde 1980 gepflanzt und misst eine Größe von 14,5 ar.

Die Trauben aus diesem Weinberg sind in unserer Ortsweinlinie zu finden. In unserer Scheurebe Flurwerk zeigt sich "die kleine Fruchtbombe". Sie zeigt viel Frucht nach Stachel- bzw. schwarze Johannisbeere und besitzt eine schöne Struktur und Fülle. Mit ihrem trockenen Charakter setzt sie auf Bodenständigkeit und eine geerdete Art.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Abgefüllt in meiner Flurwerk Scheurebe

Flasche Scheurebe

Allgemeine Infos zur Rebsorte


Die Weißweinrebe Scheurebe wurde während des 1. Weltkrieges von ihrem Züchter entdeckt. 1916 gelang es dem Züchter Georg Scheu in Alzey mit seinem 88. Sämling aus der Kreuzungsreihe Silvaner x Riesling die Neuzüchtung Scheurebe. Noch bevor er seine Neuzüchtung in die Sortenbezeichnungsliste eintragen konnte, nannte man diese Züchtung bis 1945 "Dr. Wagner Rebe"; "S88" oder "Sämling". Die Scheurebe ist in Franken, neben dem Bacchus,  aufgrund ihrer Cassis Frucht sehr beliebt und wird meist im halbtrockenem Bereich ausgebaut oder unterstützt, dank ihrem vollen Bukett, viele Cuvées. Diese Rebe stellt einige WInzer auf Grund ihrer hohen Standortansprüche vor manch eine Herausforderung. Diese EIgentschaft hat sie ihrem Vateranteil dem Riesling zu verdanken. Mit ihrer späteren Reife und der vollen Aromatik ist sie für alle Weintypen geeignet, vom schönen fruchtig spritzigen Sommerwein bis hin zu edelsüßen Auslesen.

Die Trauben der Scheurebe lassen sich im Herbst, neben unser Silvanertrauben am geschmackvollsten verzehren.

In Franken spielt die Scheurebe mit 3% der Rebfläche aktuell eine geringe Bedeutung und deutschlandweit ist sie mit nur 1,5% der Gesamtrebfläche verschwindend gering. Manch einer stellt die Scheurebe als aromatischen Partner zum Sauvignon blanc und zeigt, dass auch hier in Franken tropische Fruchtaromatiken entstehen können. Diese Weine sollen im internationalen Vergleich sich mit den Sauvignon blancs der Welt messen können.